Therapien
für Kinder und Jugendliche
in der
Praxis für Sprachtherapie und Logopaedie
Friedhelm Hagelkamp
in Holzminden
Therapien
für Kinder und Jugendliche
in der
Praxis für Sprachtherapie und Logopaedie
Friedhelm Hagelkamp
in Holzminden
Meine Therapieschwerpunkte
für
Kinder und Jugendliche
Störungen der Sprachentwicklung (SES, SEV) oder der Aussprache müssen genau untersucht werden.
Dann wird, gemeinsam mit den Eltern, entschieden, wie eine Sprachtherapie durchgeführt werden kann.
Kinder lernen sprechen ohne jede therapeutische Hilfe.
Diese Fähigkeit bringen sie mit auf die Welt und im Laufe der ersten Lebensjahre bilden sie Laute, Worte und Sätze.
Mit 4 Jahren reden sie dann oft wie ein Wasserfall - genau so flüssig.
Bei 8-10 % aller Kinder in allen Ländern der Welt treten jedoch Probleme bei der Sprachentwicklung auf, z. B. bei der Aussprache oder der Sprechflüssigkeit (Stottern, Poltern), so dass sie behandelt werden müssen.
Damit zählen Sprachstörungen zu den häufigsten Entwicklungsstörungen überhaupt.
Bei kindlichen Sprachproblemen wird, entsprechend der dominierenden Symptome, unterschieden zwischen Störungen der Aussprache, des Wortschatzes, der Grammatik, des Sprachgebrauchs, des Sprachverständnisses oder der Sprechflüssigkeit.
Von gestörter Sprachentwicklung wird dann gesprochen, wenn es zu deutlichen zeitlichen Verzögerungen und/oder anders als normal verlaufenden Entwicklungen in mehreren sprachlichen Bereichen kommt.
Als Faustregel gilt das Alter von ca. vier Jahren. Spricht Ihr Kind dann noch auffällig anders als andere Kinder, sollte es dringend Fachleuten (Kinderarzt, HNO Arzt, Neurologe, Pädiater, Phoniater) vorgestellt werden.
Häufig bestehen bereits vorher Anzeichen, die eine gestörte Sprachentwicklung wahrscheinlich machen.
-ein herabgesetztes Hörvermögen
-häufig unangemessene Reaktionen auf altersgemäße sprachliche Aufforderungen
-das Ausbleiben bzw. das Verstummen der Lallphase
um den 7. Lebensmonat herum
-eine mangelnde Bewegungskontrolle vor allem
im Gesichts-Mundbereich
(z.B. vermehrter Speichelfluss über das 2. Lebensjahr hinaus)
-das erst mit eineinhalb Jahren verspätet einsetzende Auftreten erster Wörter
-verlangsamte Entwicklungsfortschritte in allen sprachlichen Bereichen, was sich u.a. in einem geringen Wortschatz von weniger als 100 Wörtern im Alter von 3 Jahren, auffällig mangelnde Verständlichkeit des Sprechens sowie dem Fehlen von Zweiwortsätzen im Alter von ca. 2 Jahren äußern kann
-die mangelnde Fähigkeit im Alter von ca. 3 Jahren Fragen zu formulieren
Behandlungsschwerpunkte Kinder und Jugendliche:
- Störungen und Verzögerungen des Spracherwerbes
(SES / SEV)
- Aussprachestörungen (Dyslalie, Lispeln)
- Störungen von Grammatik und Satzbau (Dysgrammatismus)
- Störungen beim Erwerb des Wortschatzes
(Lexikalische Defizite)
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Redeflussstörungen (z.B. Stottern, Poltern)
- psychogene Sprachstörungen (z.B. Mutismus)
- Sprachstörungen im Zusammenhang mit Hörstörungen
- Lese- Rechtschreibstörungen (LRS)
- Nach Hörgeräteversorgung
- Nach Cochlea Implant
- Orofaciale Therapien (z.B. nach Castillo Morales, Padovan)
- Frühkindliche Ess- und Trinkstörungen
- Bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG)
- Bei Patienten mit Gesichtslähmungen (Facialisparesen)
- Bei Patienten mit Mehrfachbehinderungen
Friedhelm Hagelskamp
Ihr Sprachtherapeut im Weserbergland
Fachpraxis für Sprachtherapie und Logopädie
Obere Str. 54
37603 Holzminden
Praxissprechzeiten :
Montag - Freitag 8 - 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Ich freue mich auf Ihre Nachricht
Telefon : 05531 - 700027
Mobil: 0171 - 7872845
Copyright Texte : Friedhelm Hagelskamp - Fachpraxis für Sprachtherapie und Logopädie in Holzminden , 2013